Zusammensein ist oft besonders schön, wenn wir auch zusammen kochen oder speisen: „Behind a comforting dish often lies a relationship“, weiß Kochbuchautor Yotam Ottolenghi. Wir stellen unsere liebsten Kochbücher vor.
Eine psychisch kranke Person verletzt sich selbst oder Andere. Wie begegnen wir dieser Person? Mit roher Gegengewalt? Oder lohnt es nicht, zu differenzieren und die Menschlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen? Diese Frage stellt sich Mohamed Amjahid in der Satzwende.
Wie lernen junge Leser*innen ihre Lust und ihren Körper kennen? Zunehmend durch Young Adult und New Adult Bücher, weiß Kjara von Staden. Sie arbeitet wissenschaftlich zum Genre und hat im Interview mehr verraten.
Lust, in all ihren Ausprägungen, gehört irgendwie zum Leben dazu. Aber was passiert, wenn die Lust eines Tages vergeht? Schriftstellerin Katja Oskamp macht sich in ihrer Satzwende Gedanken über die Lust - und ihren Verlust.
Wie entsteht Wohnungslosigkeit? Und wie viel haben unsere Privilegien mit Glück zu tun? In ihrem Buch "Keine Bleibe" hat Autorin Anglika Sinn den Geschichten wohnungsloser Frauen nachgespürt. Im Interview erzählt sie von Vorurteilen und Engagement.
Seit 2018 veröffentlichen die Bremer Rolf Drechsler und Jannis Stoppe unter dem Titel NŒRDMAN Comics – längst nicht nur für Nerds! Rolf Drechsler hat mit Annika Depping über Nerds, künstliche Intelligenz und digitale Trends gesprochen.
Wie gut, wenn man Erfinder*in ist, denn dann kann eine Rakete bauen und auf dem Süßigkeitenplaneten einen Schatz finden. Mattis Köhler erzählt dir in seiner Geschichte, wie es geht.
Warum ist das Fahrrad die adäquateste Fortbewegung? Was bedeutet das Velo für die Figuren in Iris Wolffs aktuellem Roman "Lichtungen"? Darüber hat sie Silke Behl mehr verraten. Hör rein!
In Folge 43 des Podcasts ›Schreibgespräche‹ vom Bremer Literaturkontor trifft sich Katharina Guleikoff mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Will Gmehling an einem sehr ungewöhnlichen "Arbeitsplatz".
Seit 2014 bringt Lütfiye Güzel all ihre Werke im Eigenverlag bei „Go Güzel Publishing“ selber heraus. Mit Sophie Anggawi spricht sie über ihre Arbeit und darüber, wieso ihr Ansatz oft als radikal angesehen wird.