Das Team vom PLATT Land Fluss! Festival empfiehlt "De Wind in de Wieden" von Kenneth Grahame in der plattdeutschen Übersetzung von Gesche Poggensee-Struck - und auch der Lesetipp ist natürlich op Platt!
Laika – das erste Lebewesen im All! Die tragisch-traurige Geschichte dieser Hündin eignet sich bestens für eine Graphic Novel, findet unsere Bild-Redakteurin Rike. Wie schön, dass Nick Abadzis dies vor vielen Jahren auch erkannte und ein zeitloses Buch schuf.
Bei unserem Sommerwetter fällt dir mit den Kids die Decke auf den Kopf? Bücher können helfen! Annika aus unserer Redaktion stellt einige Kinderbuch-Lieblinge ab drei Jahren vor, die garantiert auch bei Regen Spaß machen.
Die Buchhandlung Golden Shop richtet regelmäßig den Comic-Dienstag aus - Buchhändlerin Ausma Zvidrina kennt sich auf dem Markt also aus! Sie empfiehtl den Comic "Emil:ia" von Peer Jongeling - eine Geschichte über eine Transition.
"Aber woher kommst du eigentlich?" Falls du diese Frage schon einmal gehört hast, siehst du vielleicht "anders" aus, hast einen "anderen Namen" oder passt aus anderen Gründen nicht in eine Schublade. Wie sich das anfühlt, davon erzählt Lucia Zamolo für Kinder ab 9 Jahren in "Jeden Tag Spaghetti".
Samuel Nyholm unterrichtet an der Hochschule für Künste in Bremen. Welche Comics und Graphic Novels liest er selbst richtig gerne? In seinem Lesetipp verrät er dir, welche du auf keinen Fall verpassen solltest.
Macht das einen Spaß im neuen Buch von Johann-Günther König zu schmökern, findet Guenter G. Rodewald und empfiehlt "Diese Stadt ist echt, und echt ist selten".
Wenn ein Buch richtig gut ist, ist es gar nicht schlimm, dass es lang ist! Und zum Glück kennt unser Festivalastronaut Luan ein richtig gutes Buch. Welches? Das kannst du in seinem Lesetipp herausfinden. Luan war in diesem Jahr bei unserem Festival Galaxie der Bücher mit dabei.
Im Lesetipp vom zehnjährigen Julian wird es spannend! Handtaschendiebstähle, Spionage und ein Detektivclub - davon erzählt Julians Lieblingsbuch "Die Hochhausdetektive" von Johanna Lindemann. Julian unterstützt das Kinderlesefestival Galaxie der Bücher in diesem Jahr als Festivalastronaut.
Emil ist dieses Jahr in der Galaxie der Bücher als Festivalastronaut mit dabei. Er mag besonders gerne Wölfe - und Bären. In seinem Lesetipp stellt er ein bärenstarkes Kinderbuch ab acht Jahren vor.
Kannst du es riechen? Pommes? Sonnencreme? Chlor? Will Gmehling nimmt dich in seinem Roman "Freibad" mit ins... Genau! Ein absoluter Lesetipp aus der Kinderbibliothek im Viertel.
Stell dir vor, du lebst in einem Land, in dem alle Menschen nett zueinander sind. In dem neuen Kinderbuch von Kirsten Boie existiert dieser Ort: das Glückliche Land. Doch eines Tages ist alles anders. Die Stadtteilbibliothek Vegesack empfiehlt "Der Hoffnungsvogel".
Auf ihrem Instagram-Account @kata_____lovic bespricht Katarina Rafailović hauptsächlich Literatur aus unabhängigen Verlagen. Auch ihr Lesetipp zum Thema Zukunft kommt aus einem Indie-Verlag. Kennst du das Buch schon?
Malte macht gerade sein Praktikum im Literaturhaus Bremen. Wenn er nicht gerade träumt, liest oder schläft studiert er Kommunikations- und Sozialwissenschaften und stolpert dabei – frei dem Motto „Schaun wa mal“ – von Thema zu Thema und Ort zu Ort. Hier stellt er die Musik der Viva Alpaguas vor.
Zum 1. Mai haben Marlene Schmidt und Alena Glandien das Ruder im Buchladen Ostertor übernommen und freuen sich auf ihre Zukunft als Buchhändlerinnen mit eigenem Laden. Passend zu unserem Magazinthema haben sie auch einen Zukunfts-Lesetipp für uns.
Malte macht gerade sein Praktikum im Literaturhaus Bremen. Wenn er nicht gerade träumt, liest oder schläft studiert er Kommunikations- und Sozialwissenschaften und stolpert dabei – frei dem Motto „Schaun wa mal“ – von Thema zu Thema und Ort zu Ort. Hier stellt er das Sachbuch "Bücherorte" vor.
Larah hat am Zukunftstag in die Arbeit im virtuellen Literaturhaus reingeschnuppert. Was lesen denn die Literaturmenschen von Morgen? Das verrät dir Larah in ihrem Lesetipp.
Im Literaturhaus Podcast wirft Anna Maria Stock regelmäßig einen Blick auf die Literaturszene. Zum Thema Klasse empfiehlt sie zwei Sachbücher von Anna Mayr, in denen es um Arbeitslosigkeit, sozialen Aufstieg und Geld geht. Unbedingt lesen!
Immer noch sind wir weit entfernt von sozialer Gerechtigkeit – das wird auch bei der Lektüre der Anthologie „Klasse und Kampf“ deutlich. Warum es wichtig ist, sich das bewusst zu machen, schreibt unsere Bildredakteurin Rike Oehlerking in ihrem Buchtipp.
Nicht weniger als das Porträt einer ganzen Klasse gelingt Eva Müller in ihrer Graphic Novel "Scheiblettenkind", findet der Bremer Comiczeichner Jeff Hemmer. In seinem Lesetipp verrät er, warum du dieses Buch unbedingt lesen solltest.
Christian Baron erzählt in "Schön ist die Nacht" aus der Arbeiterklasse der 70er Jahre in Kaiserslautern. Heike Müller, Geschäftsführerin des virtuellen Literaturhauses, hat den Roman gelesen, der authentisch ist, aber schablonenhaft bleibt.
Felix Krause spricht für den Literaturhaus Podcast regelmäßig mit Literaturmenschen. Doch welche Bücher liest er eigentlich gerne? Zum Thema Väter empfiehlt er "Serpentinen" von Bov Bjerg - nichts für schwache Nerven!
Buchhändlerin Brigitte Schiffer aus der Buchhandlung Balke ist geradezu verliebt in die Figuren aus Marco Balzanos Roman "Damals, am Meer". Warum, das verrät sie in ihrem Lesetipp für unsere Väter-Ausgabe.
Literatur in Leichter Sprache - wie geht das? Gibt es da nur Kinderbücher oder langweilige Geschichten, in denen nichts passiert? Zum Glück nicht! "LiES. Das Buch" und "LiES. Das zweite Buch" sind in einfacher Sprache verfasst und trotzdem für alle bereichernd!
Heike Müller, Geschäftsführerin des virtuellen Literaturhauses, empfiehlt "Ein Tor zum Meer" des Journalisten Khaled Alesmael - ein Buch, das zeigt, dass religiöse Erziehung unser moralisches Empfinden nicht verbessert.
"Werte" heißt das Sachbuch von Michael Korth, das uns Gregor Schlag von der Buchhandlung Sieglin diesen Monat empfiehlt. Es ist "ein unterhaltsames und auch zum Nachdenken anregendes Buch", findet er.
Als @coffeecakesandbooks schreibt Nantke Penner auf Instagram über Literatur. Zum Thema "Moral" empfiehlt sie ein modernes Märchen: "Junge mit schwarzem Hahn" von Stefanie vor Schulte zeigt eine Welt der Missstände und Widrigkeiten und doch fühlt sich die Lektüre an wie eine kleine Auszeit.
Im Wilhelm Wagenfeld Haus wird aktuell die Ausstellung "Architektur für Alle?!" gezeigt. Zum Thema Körper haben uns die Macher*innen spannende Lesetipps dagelassen. Lies mal rein!
Die autobiografische Erzählung „Das Ereignis“ von Annie Ernaux erschien bereits vor über 20 Jahren. Der Inhalt ist dennoch heute aktueller denn je. Ernaux schreibt darin über eine Abtreibung – in einer Zeit, in der Schwangerschaftsabbrüche in Frankreich illegal und damit höchstgefährlichwaren.
Für unsere Körper-Ausgabe hat Emma von Catcalls of Bremen gleich zwei Buchtipps für dich: Sie empfiehlt das Sachbuch "Sie hat Bock" von Katja Lewina und den Roman "Schwarzes Herz" von Jasmina Kuhnke.
Kristin Krause von der Buchhandlung Buchstäblich empfiehlt "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher über die Objektivierung von weiblichen Körpern und eine Frau, die sich dem Ideal widersetzt. Ein Buch, das wütend macht und aufrüttelt.
Heidrun Immendorf von der Buchhandlung Morgenstern empfiehlt "Die schönere Welt, die unser Herz kennt, ist möglich" von Charles Eisenstein. Der Titel löst in ihrer Buchhandlung regelmäßig Kopfschütteln und Ungläubigkeit aus. Statt Trennung zwischen den Menschen schlägt Eisenstein Verständnis und Wertschätzung vor – ein Vorschlag für einen Weg zum Miteinander.
Feminismus geht nicht nur Frauen etwas an. Für ein gelungenes Miteinander sollten alle darüber Bescheid wissen, wie patriarchale Strukturen die Gesellschaft prägen. Aileen Meyer stellt uns dafür "Sexuell verfügbar" von Caroline Rosales vor. Dieses autobiographische Sachbuch zeigt, wie früh Mädchen bereits in ihre vorgesehenen Rollen hinein erzogen werden und was für Auswirkungen das für das spätere Leben haben kann.
Auch dieses Jahr begleitet der studentische Literaturblog "blogsatz" das globale° Festival wieder mit Rezensionen, Interviews und Veranstaltungsbesprechungen. Verena Bracher aus der Blogredaktion gibt uns hier ihren persönlichen Lesetipp zur diesjährigen globale°.
2017 hat Tatjana Vogel ein Praktikum beim globale° Festival gemacht und ist einfach geblieben. Seitdem ist sie an der Organisation und Durchführung des Festivals beteiligt. In ihrem Lesetipp stellt sie uns "Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron" von Yade Yasemin Önder vor.
Diese Lesetipps der Redakteur*innen von Radio Bremen Zwei nehmen uns mit nach Spanien – dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse. Sie zeigen: Spanien ist mehr als ein sonniges Touristenziel. Die Reise geht in den Untergrund von Madrid, zu einsamen Dörfern und fiktiven Städten.
"Das Labyrinth des Fauns" kommt einigen vielleicht bekannt vor. Es ist die Buchadaption des Films "Pans Labyrinth" von Guillermo del Toro. Zusammen mit Cornelia Funke hat er die Geschichte 2019 in Buchform überführt. Warum das geglückt ist und was das Ganze mit Spanien zu tun hat, erfahrt ihr in unserem Lesetipp!
Zugegeben, es ist nicht immer einfach, sich bei einem Lesetipp für ein Buch zu entscheiden, das man den Menschen ans Herz legt. Ulrike von Seggern aus dem Instituto Cervantes ging es wohl so ähnlich. Deshalb empfiehlt sie gleich alle Bücher ihrer Lieblingsautorin Elia Barceló. Was diese Bücher auszeichnet? Lies selbst!
Irene Nehen von der Buchhandlung Melchers empfiehlt "Die Mauersegler" von Fernando Aramburu. Ein Roman "voller Leidenschaft und Gefühlen, humorvoll und mit Wehmut und Trauer". Die schweren Gefühle kommen nicht zuletzt von den politischen Ereignissen und der Geschichte Spaniens, aber vor allem von einem Entschluss, den der Antiheld dieses Romans fasst. Lest hier, was es damit auf sich hat.
„Auf See“ von Theresia Enzensberger ist ein Roman über die Zukunft, der aktuelle Entwicklungen unseres heutigen Wohnens konsequent weiterdenkt. Im Moment steht die Autorin damit auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Ein Lesetipp aus unserer Redaktion von Annika Depping.
Der neue Roman "La tour" von Doan Bui lässt uns ins Pariser Plattenbauleben eintauchen und erzählt uns die Geschichten von seinen Bewohner*innen - zwischen den grauen Hochhauswänden lesen wir über Migration, die Reinkarnation eines Hundes und Proust. Mehr erfährst du im Lesetipp von Elisabeth Arend!
"Sommer in Lesmona" von Marga Berck verspricht einen Hauch von Jane Austen und Effi Briest, oder? Das Buch ist so oder so ein echter Lesetipp für den Sommer und gehört zum Bremer Literaturkanon, findet Guenter G. Rodewald.
Für Große und für Kleine, für Forscher*innen und Genießer*innen, Reiselustige und Spannungsfans - unter diesen Lesetipps der Redakteur*innen von Radio Bremen Eins, Zwei und Vier ist bestimmt auch etwas für dich mit dabei!
Rosa war als Schulpraktikantin beim Festival "Galaxie der Bücher" mit dabei und hat uns einen Lesetipp dagelassen: "Terror" von Ferdinand von Schirarch ist ein Drama über ein moralisches Dilemma. Wofür würdest du dich entscheiden?
Ein Kind Huckepack nehmen können nicht nur Erwachsene, sondern auch richtig gute Bücher, die Mut machen. Darum gibt es den HUCKEPACK-Bilderbuchpreis. "Ich bin wie der Fluss" von Jordan Scott und Sydney Smith wurde 2022 ausgezeichnet.
Larah ist eine von vier Festivalastronaut*innen, die das neue Kinder- und Jugendliteraturfestival Galaxie der Bücher als Beirat mit ihren Ideen unterstützen. Sie empfiehlt "The Loop" von Ben Oliver: "düster und böse, brutal und blutig."
Eine lustige Geschichte für Kinder von 7 bis 9 Jahren empfiehlt unser Festivalastronaut Julian: "Dachs und Rakete" von Jörg Isermeyer. Darin geht's um zwei Tiere, die zusammen Abenteuer erleben - obowhl sie eigentlich gar nicht so gut zueinander passen!
Diese Lesetipps der Redakteur*innen von Radio Bremen Zwei nehmen uns dieses Mal mit ans Wasser - ahoi! Hier geht es ums Schwimmen, Stottern und Paddeln. Lies mal rein!
"Nino Haratischwili ist ein Star", schreibt Kritiker Christoph Schröder und da freuen wir uns natürlich, dass dieser Star einen Stopp in Bremen einlegt! Barbara Hüchting, Inhaberin des Findorffer Bücherfensters, hat Haratischwili eingeladen und empfiehlt "Das mangelnde Licht".
Sebastian Butte organisiert und moderiert seit 2008 das „Slammer Filet“, Bremens größten Poetry Slam. Das heißt, er kennt sich in der Szene bestens aus. Er empfiehlt uns die Slammerin und Künstlerin Janina Mau.
Vivien Catharina Altenau arbeitet im Buchhandel, ist aktives Mitglied im Kollit und schreibt als @lolle.liest auf Instagram über Herzensbücher und das Leben. Zum Thema Spoken Word empfiehlt sie die Bücher von Clare Louise.
Was ist schon fair? Diese Frage stellt sich Sängerin und Rapperin Nura in ihrem Song "Fair". Eileen Feketitsch arbeitet in der Stadtbibliothek Vegesack und empfiehlt das Lied wärmstens zum Thema Spoken Word: "Ehrlich, verletzlich, direkt. Die Worte gehen unter die Haut." Was will man mehr?
"Identitti" von Mithu Sanyal ist ein Roman über Identität im Wirrwarr zwischen race, gender, sex und class. Carla Bühl, die schon eine Lesung mit der Autorin moderiert hat, erzählt, was den Roman so besonders macht.
Diese Lesetipps der Redakteur*innen von Radio Bremen Zwei schicken die Fantasie auf Reisen und machen den Alltag garantiert bunter: Es geht um Zeitreisen, ein Land in den Wolken, schrille Musik und sprechende Tiere. Eine bunte Mischung, oder?!
Sonja Schmidt leitet in der Stadtbibliothek Bremerhaven die Kinder- und Jugendbibliothek. Zum Thema kulturelle Vielfalt empfiehlt sie "Bunt!" von Lena Hesse, ein Bilderbuch, das es in acht Sprachausgaben gibt.
Es gibt Themen, über die wird in Bilderbüchern nur selten gesprochen - der Holocaust zum Beispiel. Dabei haben Kinder viele Fragen zum Krieg, weiß Petra Maurer von Kinder- und Jugendbuchladen Leseland. Sie empfiehlt daher, das Thema mit Peter Sís Bilderbuch "Nicky und Vera" aus der Randzone zu holen.
Jens Laloire empfiehlt "Stäube", den neuen Erzählungsband von Clemens Meyer, dem Meister der Randzonen. Am 28. April liest der Autor im Rahmen unserer neuen Lesereihe Satzwende in Bremen - moderiert von Jens Laloire.
Elizaveta Vasileva erinnert sich noch genau daran, wie sie "Die Reiterarmee" von Isaak Babel gelesen hat: erst in Moskau, sich in die Ferne träumend, kürzlich wieder, mit einem veränderten Blick auf Russland und das Thema Krieg.
Silke Behl empfiehlt "Anfänge" von David Graeber und David Wengrow - ein Sachbuch über die vermeintlichen Randzonen der Menschheitsgeschichte. Hast du Lust auf ein Gedankenexperiment? Dann bist du hier genau richtig!
Mathilda ist Teil des queerfeministischen Kollektivs Ros*innen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit der Kunst die Mauern des heterosexuellen, weißen cis-Patriarchats einzustürzen. Sie hat drei Lesetipps zum Thema Randzonen zusammengestellt - alles Graphic Novels!
Mit unserem Buchhandlungslesetipp begeben wir uns diesen Monat in eine "Randzone" von Bremen - nach Osterholz-Scharmbeck. Sabine Gartmann aus der Buchhandlung Die Schatulle empfiehlt "Der Ausflug" von Dirk Kurbjuweit. So spannend, dass man das Buch nicht aus der Hand legen kann!
"Wellen" von Heinz Helle ist für Buchhändler Michael Hockel eine längst überfällige männliche Selbstreflexion und daher ein großer Lesetipp zum Thema Väter. Kennst du das Buch schon?
Unsere Familien: Quelle für Streit, Inspiration und Liebe! Die Redakteur*innen von Radio Bremen Zwei haben besondere Lesetipps zusammengestellt, über Geschwisterliebe, Familiengeheimnisse und Mutter-Tochter-Konflikte.
Aileen Meyer aus unserer Redaktion empfiehlt zum Thema Liebe zwei Bücher der Bloggerin Marie Luise Ritter. "Tinder Stories" und "Vom Nichts suchen und Alles finden" sind Bücher, die dazu einladen, an sich selbst zu arbeiten, das Alleinesein zu feiern und das Leben zu lieben. Bist du neugierig geworden?
Anika Schmidt ist seit Januar die neue Leiterin der Stadtbibliothek Bremerhaven. Sie empfiehlt "Stay away from Gretchen" von Susanne Abel, einen Roman über die Liebe in vielen Facetten. "Unbedingt lesenswert!"
Im März ist die erfolgreiche spanische Autorin Cristina Morales in Bremen zu Gast und liest aus ihrem neuen Roman "Leichte Sprache". "Ein mutiges Buch für mutiges Publikum", sagt Mila Crespo Picó, die das Bremer Instituto Cervantes leitet. Hier geht's zu ihrem Lesetipp.
Um den Krieg in der Ukraine besser verstehen zu können, empfiehlt Schriftstellerin Donka Dimova einen Roman über einen anderen Krieg: den zwischen Israelis und Palästinensern. Ein Lesetipp und ein Kommentar über Angst, rosa Mützen und Unmöglichkeit.
Seit Anfang des Jahres leitet Michael Hockel die Albatros Buchhandlung im Bremer Fedelhören. Zum Thema Liebe hat er das Bilderbuch "Entenblau" über "die Essenz der bedingungslosen Liebe" aus seinem Regal gezogen.
Kennst du dich noch nicht so gut aus mit Comics und Graphic Novels? Dann kann Carmen Simon-Fernandez weiterhelfen: Mit "Am liebsten mag ich Monster" zeigt sie dir "eine monstermäßig gute Gelegenheit, die Möglichkeiten dieses Mediums kennenzulernen." Viel Spaß!
Die Buchhandlung Logbuch empfiehlt zum Thema Comic ''Über Leben" von Maki Shimizu. ''Die Japanerin Shimizu hat ein großartiges Werk über das (Über)Leben in der Großstadt gezeichnet'', findet Axel Stiehler, der die Autorin im April in seiner Buchhandlung empfangen wird.
Die Graphic Novel „Jein“ (Jaja 2020) von Büke Schwarz erzählt von kultureller Identität, Politik und Kunst zwischen Deutschland und der Türkei. Kraftvoll und hochrelevant, sagt Henrieke Homburg, die beim Projekt blogsatz mitwirkt.
Die Autorin Julia Hoße illustriert in ihrem Graphic-Novel „In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester'' die Fragen nach der Zuverlässigkeit der Erinnerung, zur eigenen Identität und zur Brutalität der Zeit. Erinnerung: Damit war auch der Faden gefunden für das, was die sechs Kapitel zusammenhält, schreibt Autorin Judith Kuckart.
Peter Schröder von der Buchhandlung Findorffer Bücherfenster empfiehlt die Essays "Figuren in der Landschaft" von Paul Theroux: eine wunderbare Möglichkeit, "um Orte, Bücher und Menschen zugleich kennenzulernen."
Katharina Mild von Radio Bremen Zwei hat Bücher von Autorinnen zusammengestellt, die sich für gesellschaftliche und politische Themen stark machen. Sie werden laut für Themen, die uns alle angehen.
Heike Müller ist nicht nur Geschäftsführerin des virtuellen Literaturhauses Bremen, sondern auch großer Spanien-Fan. Sie empfiehlt "Gehen allein unter Menschen" von Antonio Muñoz Molina, einem der wichtigsten Gegenwartsautoren Spaniens.
Eine Familie lässt ihr Leben in Deutschland hinter sich, um mit der schwer kranken Tochter Silke in die Südsee zu segeln. Klaus Kordon erzählt in seinem Roman "Die Reise zur Wunderinsel" (Beltz 2000) anrührend von einem Neuanfang. Ein Lesetipp von Kinderbuchautorin Ulrike Kuckero.
Autor Benjamin Tietjen empfiehlt zum Thema Aufbruch und Entdeckung einen Roman über das Bergsteigen: James Salters "In der Wand". Ein Text, der als Parabel auf Heldentum und Mythenbildung gelesen werden kann und auch die Leser*innen packt, die keine Ahnung vom Bergsteigen haben!
Von Ungerechtigkeit erzählt Jürgen Pettinger in „Franz - Schwul unterm Hakenkreuz“ (Kremayr & Scheriau 2021). Sein Roman über das Leben von Franz Doms beruht auf intensiven Recherchen und weiß zu erschüttern.
Was ist Gerechtigkeit? Marie Murray erklärt Kindern die Menschenrechte in ihrem Sachbilderbuch „Gleiches Recht für alle!“ und zeigt dabei anhand von alltäglichen Beispielen, in wie vielen unterschiedlichen Lebensbereichen Gerechtigkeit eine Rolle spielt.
...sind doch immer noch Bücher. Weil die Auswahl unendlich groß ist, haben die Redakteur*innen von Radio Bremen Zwei einige Tipps zusammengestellt. Diese Bücher sind fast zu schön zum Verschenken!
Nilüfer Türkmen ist in Bremen/Blockdiek mit einer schizophrenen Mutter aufgewachsen. Darüber schreibt sie in "Als Mama mit der Lampe sprach" frei von Vorwürfen, unaufgeregt und liebevoll, findet Janika Rehak und legt uns den Erfahrungsbericht ans Herz.
Ist unser Recht immer gerecht? Simon Urban zeigt in seinem Roman „Wie alles begann und wer dabei umkam“ einen Juristen auf Kollisionskurs mit den Regeln. „Ein spannendes und empfehlenswertes Buch, nicht nur für Juristen!“, findet Laura Norrenbrock von der Buchhandlung Schweitzer Fachinformation.
Blaubeeren, eine Pistole, eine Badewanne und ein Haufen Erinnerungen - eine explosive Mischung! Anna Herzigs Roman "Herr Rudi" erzählt von großen Umbrüchen, mit Wucht und auf den Punkt. Ein Lesetipp aus unserer Redaktion von Annika Depping.
Wie war das damals eigentlich? Suse Lübker, Journalistin und Kinderbuchautorin, empfiehlt dringend die Lektüre von "Manno! Alles genau so in echt passiert" (Klett Kinderbuch 2020) von Anke Kuhl, um in vergangene Zeiten abzutauchen. Ein Buch zum Kichern für Erwachsene und Kinder gleichermaßen!
Eine scheinbare Bilderbuch-Familie zieht auf der Suche nach einem sicheren und behüteten Leben von Israel in die USA. Doch die Gewalt holt sie ein und droht, die Familie zu zerreißen. Brigitte Schiffer von der Buchhandlung Balke empfiehlt "Wo der Wolf lauert" von Ayelet Gundar-Goshen.
"Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" hat wahrscheinlich jede*r schon mal gehört, aber wie sieht es mit dem "Silmarillion" aus? Jasper Vormschlag stellt uns dieses Buch von J.R.R. Tolkien vor, in dem die Entstehungsgeschichte von Mittelerde erzählt wird. Und die hat ganz schön viel mit Musik zu tun.
Glückskekse, Killerzombies und weiße Männer in der Midlifecrisis - das klingt erst einmal nicht so queer. Doch Brigitte Helblings Roman „Queer Story“ (thealit 2013) weiß zu überraschen. Lesenswert, findet Annika Depping aus unserer Redaktion.
„Darling Days“ von iO Tillett Wright ist ein Buchtipp von Henrieke Homburg, die beim Projekt blogsatz mitwirkt. Eine Coming of Age Story im wilden New York, über Queerness und Mut: „ebenso schonungslos wie feinfühlig, poetisch wie ehrlich, rau wie verletzlich.“
Auf einem Instagram-Bild küssen sich zwei Frauen - für viele ist das immer noch ein Problem. Dass solch eine Geschichte kein Einzelfall ist, sondern Teil ineinander verwobener Diskriminierungsstrukturen, erläutert Emilia Roig im Sachbuch "Why We Matter" (Aufbau 2021). Ein Buchtipp von Journalistin Vanessa Guinan-Bank.
Mit diesem Comic machst du dein Bücherregal bunter: Ausma Zvidrina von der Buchhandlung Golden Shop empfiehlt "Steinfrucht" (Avant 2021) von Lee Lai. Es geht um Akzeptanz und Liebe, familiäre Altlasten und Transfeindlichkeit.
Guenter G. Rodewald, Literaturagent im Ruhestand, freut sich, dass endlich die lang erwartete Biographie des Bremer Autors Friedo Lampe erschienen ist. Johann-Günther König bereitet Lampe seinen angemessenen Platz in der Literaturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ermöglicht ihm ein postumes Coming-Out.
Hörst du den Schneeleoparden um die Felsen streifen? Sven Odens von der Buchhandlung Buntentor empfiehlt ein Sachbuch, das dir die Schönheit der Natur vor Augen führt - und den Wunsch weckt, sie zu bewahren.
Ist Gewalt wirklich keine Lösung? Jens Laloire, Geschäftsführer des Bremer Literaturkontors, empfiehlt "Wie man eine Pipeline in die Luft jagt" (Matthes & Seitz 2021) von Andreas Malm. Das Buch ist keine Anleitung zum Bombenbauen, aber rüttelt wach.
Pitcairn Island, Karakalpakstan... So exotisch die Namen, so wundersam die Orte. Doch der Klimawandel macht auch vor diesen Regionen nicht Halt. Christian Hohe, Buchblogger und Meeresbiologe, empfiehlt für die Reisezeit den "Atlas der unentdeckten Länder" (Rowohlt Berlin 2016).
Die Redaktion von Radio Bremen Zwei hat fünf Lesetipps zusammengestellt, die helfen, wenn dich Fernweh und Reiselust packen. Auch zwischen den Seiten kann man reisen - und damit das Klima schonen. Kommst du mit?
Die Redaktion von Radio Bremen Zwei hat fünf Krimi-Lesetipps zusammengestellt, die Gänsehaut trotz heißer Sommernächte bescheren. Die Geschichten spielen rund um den Globus und quer durch die Jahrzehnte.
Ein Krimi für die Urlaubszeit gefällig? Gretel Sattler von der Buchhandlung Sattler empfiehlt "Ein Bild der Niedertracht" von Val McDermid. Ein vielschichtiger Krimi, in dem die Ermittlerin mit gleich zwei Fällen und einem privaten Gespenst aus der Vergangenheit zu tun bekommt.
Leichen und Verschwörungen, einen Bösewicht und einen selbstlosen Ermittler: Was braucht ein guter Krimi mehr? Krimiautorin Alexa Stein empfiehlt "Zeitfuge" von Michael J. Sullivan.
Der Literaturwissenschaftler, Kulturjournalist und Schriftsteller Hendrik Werner empfiehlt "Die siebte Sprachfunktion" von Laurent Binet: Roland Barthes wird angeblich überfahren und der Augenzeuge für den Tod des Autors ist niemand geringeres als Michel Foucault – Mitdenken und Schmunzeln vorprogrammiert!
Autorin Corinna Gerhards empfiehlt "Fortunately the Milk" von Neil Gaiman. In dieser Geschichte schickt der Meister des Möglichmachens von Unmöglichem einen Vater zum Milchholen. Eine alltägliche Aufgabe wird zu einem verrückten Abenteuer.
Was wäre eine Expedition ohne Natur und Wildnis? Florian Bänsch, Christine Gorny und Esther Willbrandt von Radio Bremen Zwei nehmen uns in ihren Buchtipps mit in die teilweise bedrohte Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt.
Kapka Kassabova nimmt uns in „Am See“ mit auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und die Geschichte der Region zwischen dem Ohrid- und dem Prespasee. Das ist eine Reise wert, findet Journalistin Lore Kleinert.
Kaum ein Tier scheint so zu faszinieren wie der vom Aussterben bedrohte Schneeleopard. Martin Mader von der Buchhandlung Otto und Sohn empfiehlt gleich zwei Bücher, die uns mitnehmen in die eisigen Höhen des Himalaya.
Als @coffeecakesandbooks schreibt Nantke Penner auf Instagram über Literatur. Sie empfiehlt einem Roman mit sprachlicher Wucht, der die Lesenden auf eine Reise in den Balkan schickt: "Fang den Hasen" von Lana Bastašić ist Nantkes Lesetipp für unser Magazin.
Wieso Autofahren, wenn man auch mit einem Esel wandern kann? Aileen Meyer ist aktuell Praktikantin beim Literaturhaus Bremen und empfiehlt: "Wandern, Glück und lange Ohren", ein Sachbuch über eine Wanderung von Starnberg nach Venedig.
Poesie! Schon das Wort ist… ja, eben poetisch…! Buchhändlerin Angelika Plückebaum von der Buchhandlung Leuwer am Wall empfiehlt Bücher mit poetischer Zauberkraft, die unbedingt in den Koffer für die einsame Insel gehören.
Gedichte sollen Spaß machen! Auch wenn wir in der Schulzeit vielleicht andere Erfahrungen gemacht haben, lohnt es sich doch, Lyrik neu zu entdecken. Das "Jahrbuch der Lyrik 2021" ist da besonders gut geeignet.
Aus dem Barock kennen wir heute vor allem männliche Dichter. Die Bremer Lyrikerin Inge Buck empfiehlt uns, das zu ändern. Sie legt uns "Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden" von Sybilla Schwarz ans Herz. Ihre Liebessonette begeistern noch heute - und überschritten schon damals die Grenzen ihrer Zeit!
Autorin Ulrike Kleinert empfiehlt einen Gedichtband für Kinder: In "Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest" dreht sich alles um die fantastische Welt der Tiere. Da gibt es garantiert für jede*n was zu lachen!
Gianna Lange empfiehlt "Grief Is The Thing With Feathers" von Max Porter - einen Roman! Warum die Lyrikerin für unseren Poesie-Schwerpunkt ausgerechnet zu diesem Buch gegriffen hat? Sie beschreibt es als einen Roman, der wie ein Gedicht daher kommt, facettenreich und uneindeutig.
Silke Behl empfiehlt "Eine Geschichte des Windes" von Raoul Schrott. Erzählt wird die Geschichte eines Kanoniers aus Aachen, der mit Magellan die sieben Weltmeere bereiste. Ein brutales Abenteuer, ein fulminanter Roman!
Das Meer ist nur eine Buchseite entfernt! Katrin Krämer von Radio Bremen Zwei hat Lesetipps über die Ozeane gesammelt - erhellend, poetisch, unterhaltsam.
Die Buchhandlung Lesumer Lesezeit in Bremen Nord ist nah am Wasser gebaut - an der Lesum und dem Dunger See. Die Buchhändlerinnen aus Lesum haben gleich zwei Lesetipps zum Thema Wasser parat.
Heike Müller, Geschäftsführerin des virtuellen Literaturhaus Bremen, empfiehlt "Das Meer in meinem Zimmer" von Jana Scheerer. Die Autorin führt uns darin in skurrilen und abgründigen Alltagsszenen ins Wattenmeer. Kommst du mit?
Auf Instagram empfiehlt Imke Wrage regelmäßig Literatur auf ihrem Account @pageflow. "Das hier ist Wasser" ist ihr Buchtipp zum Thema Wasser - eine kurze Rede des Schriftstellers David Foster Wallace vor einer College-Abschlussklasse. Eine klare Lese- und Verschenkempfehlung.
Kinderbuchautor Jörg Isermeyer muss beim Thema Wasser (fast) direkt an "Doktor Proktors Zeitbadewanne" von Jo Nesbø denken. Zeit zum Abtauchen ist es spätestens, wenn man nicht mehr an Wasserverschmutzung und Klimawandel denken möchte.
Die Redakteurinnen von Radio Bremen Zwei haben zum Internationalen Frauentag Lesetipps zusammengestellt: Bücher von und über Frauen. Eine bunte und interessante Auswahl, die einmal mehr zeigt, dass wir weiblichen Stimmen in der Literatur mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.
Axel Stiehler von der Buchhandlung Logbuch empfiehlt "Insel der verlorenen Erinnerung" von Yoko Ogawa. Der Roman erschien in Japan bereits in den 90er Jahren und erobert gerade die restliche literarische Welt.
"Schläge" von Meena Kandasamy ist ein Buchtipp der Bloggerin Marion Rave. Auf schiefgelesen schreibt die gelernte Buchhändlerin Rave über, was sonst, Bücher und geht nie zimperlich mit ihnen um.
Kinderbuchautorin Anke Bär hat zum Thema Menschenrechte ein ganz besonderes Bilderbuch aus ihrem Regal gezaubert: In "Hier kommt keiner durch!" von Isabel Minhós Martins darf die rechte Bilderbuchseite nicht betreten werden, befiehlt der General. Ob er damit durch kommt? Das Bilderbuch wurde 2017 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
"Dinge, die so nicht bleiben können" von Michael Gerard Bauer ist eine pointierte und rasante Freundschaftsgeschichte, findet Anja Robert. Sie sitzt in der Jury für den LUCHS, den Kinder- und Jugendbuchpreis von Radio Bremen und der Wochenzeitung Die Zeit.
Jan Rademann schreibt auf seinem Instagram-Account @kuestenkopf seit mehreren Jahren über Literatur. Zum Thema Freundschaft empfiehlt er "Shotgun Lovesongs" von Nickolas Butler - eine gute Alternative zu einem Treffen mit unseren Freund*innen!
„Irgendwann – in einer Galaxie namens Milchstraße – unter all den Sternen – zwischen all den Menschen – haben Du und ich uns irgendwie getroffen…“ So beginnt Heike Fallers „Freunde“, eine Empfehlung von Literaturkritikerin Lore Kleinert.
Eine gute Freundin der Buchhandlung Storm empfiehlt "Der Freund" von Sigrid Nunez. Es ist ein Roman über die Freundschaft, die Liebe, über die Frage, was das Leben ausmacht, wieviel Zuwendung und Liebe wir brauchen, um gut zu leben.
Die Bremer Kinderbuchautorin Anna Lott empfiehlt ein Kinderbuch von Shaun Tan, dem Freund der kleinen Dinge. Zwölf Jahre nach dem ersten Erscheinen auf Deutsch erlebt das großartige Buch „Geschichten aus der Vorstadt des Universums“ seine Neuauflage.